Beschluss: 0. neXTgender - Inhaltsverzeichnis

Originalversion

1 Inhalt
2
3 Impressum
4 Vorwort
5 Geleitwort
6 Bedienungsanleitung
7
8 Intro
9
10 Mädchenarbeit
11 1. Grundlagen von Mädchenarbeit
12 1.1 Warum Mädchenarbbeit?
13 1.2 Geschichte
14 1.3 Die neuen Mädchen
15 1.4 Qualitätsmerkmale von Mädchenarbeit
16 1.5 Sich politisch einmischen
17 1.6 Die Rolle der Gruppenleiterin
18 1.7 Arbeitsformen
19 2. Themen der Mädchenarbeit
20 2.1 Abenteuer und Erlebnis
21 2.2 „Die Welt ist nicht genug“ – Lebensplanung und Beruf
22 2.3 Handwerk, Technik und PC
23 2.4 Mädchen Stärken: Selbstbehauptung
24 2.5 Durch Dick und Dünn – Freundinnen
25 2.6 Schönheit und Identität
26 2.7 „Auf Wolke Sieben“ – Partnerschaft, Liebe, Sexualität
27
28 3. Was kannst du tun bei schwerwiegenden Problemen?
29 3.1 Sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt
30 Essstörungen
31
32 Jungenarbeit
33 1. Grundlagen von Jungenarbeit
34 1.1 Warum Jungenarbeit?
35 1.2 Ziele
36 1.3 Qualitätsprinzipien
37 1.4 Die Rolle des Jugendleiters
38 1.5 Methoden
39 2 Themen der Jungenarbeit
40 2.1 Für sich und andere sorgen
41 2.2 Liebe, Freundschaft und Sexualität
42 2.3 Männerbilder - Selbstbilder
43 2.4 Multimedia
44 2.5 Action bringt Satisfaction
45 2.6 Über Gott und die Welt – mit Jungen ins Gespräch kommen
46 2.7 Grenzen - Eigene und Fremde
47 2.8 Das Beste zum Schluss
48 Literatur, Links, Adressen
49
50 Geschlechtsbewusste Jugendarbeit
51 Einleitung
52 Gründe für eine Geschlechtsbewusste Jugendarbeit
53 > Sozialisation
54 > Rangfolge der Geschlechter
55 > Die Geschlechtsbewusste Jugendarbeit baut Rangfolgen und
56 Rollenzuweisungen ab
57 Was gehört zu einer Geschlechtsbewussten Jugendarbeit?
58 > Die politische Ebene
59 > Die pädagogische Ebene
60 Prinzipien der Geschlechtsbewussten Pädagogik
61 > Die Rolle der Gruppenleiter-innen
62 > Erfahrungen der Mädchen- und Jungenarbeit
63 > Die Zusammensetzung der Gruppen
64 > Gleichwertiges und gleichberechtigtes Miteinander
65 > Geschlechtergetrennte Phasen
66 Methoden
67 Literatur
68
69 Das Prinzip Gender Mainstreaming
70 Gender Mainstreaming? Was ist das?
71 > Gender
72 > Mainstreaming
73 > Das Prinzip Gender Mainstreaming
74 Gender Mainstreaming als Top-Down Prozess
75 Gender Mainstreaming ist nur ein Werkzeug
76 Gender Mainstreaming in der Gruppenarbeit
77 Schlüsselfragen als Methode
78 Nachhaltige Verankerung von Gender Mainstreaming
79 Methoden
80 > Schlüsselfragen zum Praxisfeld Gruppenarbeit
81 Zu Methoden und Programm in der Gruppenarbeit
82 Zum Team in der Gruppenarbeit
83 Zu den Ressourcen in der Gruppenarbeit
84 Zu Ansprache und Werbung in der Gruppenarbeit
85 > Schlüsselfragen zu den Projektenund Maßnahmen
86 Zu den Konzeptionen der Projekte und Maßnahmen
87 Zu den Zielgruppen der Projekte und Maßnahmen
88 Zur Angebotsstruktur der Projekte und Maßnahmen
89 Zu den Interaktionen in den Projekten und Maßnahmen
90 Zu den Teams in den Projekten und Maßnahmen
91 zur (Selbst-) Evaluation in den Projekten und Maßnahmen
92 Literatur
93
94 Kontaktadressen
95 Mitgliedsverbände des Landesjugendring Niedersachsen e.V.
96 Schlagwortverzeichnis

Der Text verglichen mit der Originalversion

1 Inhalt
2
3 Impressum
4 Vorwort
5 Geleitwort
6 Bedienungsanleitung
7
8 Intro
9
10 Mädchenarbeit
11 1. Grundlagen von Mädchenarbeit
12 1.1 Warum Mädchenarbbeit?
13 1.2 Geschichte
14 1.3 Die neuen Mädchen
15 1.4 Qualitätsmerkmale von Mädchenarbeit
16 1.5 Sich politisch einmischen
17 1.6 Die Rolle der Gruppenleiterin
18 1.7 Arbeitsformen
19 2. Themen der Mädchenarbeit
20 2.1 Abenteuer und Erlebnis
21 2.2 „Die Welt ist nicht genug“ – Lebensplanung und Beruf
22 2.3 Handwerk, Technik und PC
23 2.4 Mädchen Stärken: Selbstbehauptung
24 2.5 Durch Dick und Dünn – Freundinnen
25 2.6 Schönheit und Identität
26 2.7 „Auf Wolke Sieben“ – Partnerschaft, Liebe, Sexualität
27
28 3. Was kannst du tun bei schwerwiegenden Problemen?
29 3.1 Sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt
30 Essstörungen
31
32 Jungenarbeit
33 1. Grundlagen von Jungenarbeit
34 1.1 Warum Jungenarbeit?
35 1.2 Ziele
36 1.3 Qualitätsprinzipien
37 1.4 Die Rolle des Jugendleiters
38 1.5 Methoden
39 2 Themen der Jungenarbeit
40 2.1 Für sich und andere sorgen
41 2.2 Liebe, Freundschaft und Sexualität
42 2.3 Männerbilder - Selbstbilder
43 2.4 Multimedia
44 2.5 Action bringt Satisfaction
45 2.6 Über Gott und die Welt – mit Jungen ins Gespräch kommen
46 2.7 Grenzen - Eigene und Fremde
47 2.8 Das Beste zum Schluss
48 Literatur, Links, Adressen
49
50 Geschlechtsbewusste Jugendarbeit
51 Einleitung
52 Gründe für eine Geschlechtsbewusste Jugendarbeit
53 > Sozialisation
54 > Rangfolge der Geschlechter
55 > Die Geschlechtsbewusste Jugendarbeit baut Rangfolgen und
56 Rollenzuweisungen ab
57 Was gehört zu einer Geschlechtsbewussten Jugendarbeit?
58 > Die politische Ebene
59 > Die pädagogische Ebene
60 Prinzipien der Geschlechtsbewussten Pädagogik
61 > Die Rolle der Gruppenleiter-innen
62 > Erfahrungen der Mädchen- und Jungenarbeit
63 > Die Zusammensetzung der Gruppen
64 > Gleichwertiges und gleichberechtigtes Miteinander
65 > Geschlechtergetrennte Phasen
66 Methoden
67 Literatur
68
69 Das Prinzip Gender Mainstreaming
70 Gender Mainstreaming? Was ist das?
71 > Gender
72 > Mainstreaming
73 > Das Prinzip Gender Mainstreaming
74 Gender Mainstreaming als Top-Down Prozess
75 Gender Mainstreaming ist nur ein Werkzeug
76 Gender Mainstreaming in der Gruppenarbeit
77 Schlüsselfragen als Methode
78 Nachhaltige Verankerung von Gender Mainstreaming
79 Methoden
80 > Schlüsselfragen zum Praxisfeld Gruppenarbeit
81 Zu Methoden und Programm in der Gruppenarbeit
82 Zum Team in der Gruppenarbeit
83 Zu den Ressourcen in der Gruppenarbeit
84 Zu Ansprache und Werbung in der Gruppenarbeit
85 > Schlüsselfragen zu den Projektenund Maßnahmen
86 Zu den Konzeptionen der Projekte und Maßnahmen
87 Zu den Zielgruppen der Projekte und Maßnahmen
88 Zur Angebotsstruktur der Projekte und Maßnahmen
89 Zu den Interaktionen in den Projekten und Maßnahmen
90 Zu den Teams in den Projekten und Maßnahmen
91 zur (Selbst-) Evaluation in den Projekten und Maßnahmen
92 Literatur
93
94 Kontaktadressen
95 Mitgliedsverbände des Landesjugendring Niedersachsen e.V.
96 Schlagwortverzeichnis

Vorschlag

  1. Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Beschlusses, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.

  2. Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.

  3. Sie können hier auch eine neue Version des Beschlusses einbringen.