Beschluss: 0. neXTgender - Inhaltsverzeichnis
Originalversion
| 1 | Inhalt |
| 2 | |
| 3 | Impressum |
| 4 | Vorwort |
| 5 | Geleitwort |
| 6 | Bedienungsanleitung |
| 7 | |
| 8 | Intro |
| 9 | |
| 10 | Mädchenarbeit |
| 11 | 1. Grundlagen von Mädchenarbeit |
| 12 | 1.1 Warum Mädchenarbbeit? |
| 13 | 1.2 Geschichte |
| 14 | 1.3 Die neuen Mädchen |
| 15 | 1.4 Qualitätsmerkmale von Mädchenarbeit |
| 16 | 1.5 Sich politisch einmischen |
| 17 | 1.6 Die Rolle der Gruppenleiterin |
| 18 | 1.7 Arbeitsformen |
| 19 | 2. Themen der Mädchenarbeit |
| 20 | 2.1 Abenteuer und Erlebnis |
| 21 | 2.2 „Die Welt ist nicht genug“ – Lebensplanung und Beruf |
| 22 | 2.3 Handwerk, Technik und PC |
| 23 | 2.4 Mädchen Stärken: Selbstbehauptung |
| 24 | 2.5 Durch Dick und Dünn – Freundinnen |
| 25 | 2.6 Schönheit und Identität |
| 26 | 2.7 „Auf Wolke Sieben“ – Partnerschaft, Liebe, Sexualität |
| 27 | |
| 28 | 3. Was kannst du tun bei schwerwiegenden Problemen? |
| 29 | 3.1 Sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt |
| 30 | Essstörungen |
| 31 | |
| 32 | Jungenarbeit |
| 33 | 1. Grundlagen von Jungenarbeit |
| 34 | 1.1 Warum Jungenarbeit? |
| 35 | 1.2 Ziele |
| 36 | 1.3 Qualitätsprinzipien |
| 37 | 1.4 Die Rolle des Jugendleiters |
| 38 | 1.5 Methoden |
| 39 | 2 Themen der Jungenarbeit |
| 40 | 2.1 Für sich und andere sorgen |
| 41 | 2.2 Liebe, Freundschaft und Sexualität |
| 42 | 2.3 Männerbilder - Selbstbilder |
| 43 | 2.4 Multimedia |
| 44 | 2.5 Action bringt Satisfaction |
| 45 | 2.6 Über Gott und die Welt – mit Jungen ins Gespräch kommen |
| 46 | 2.7 Grenzen - Eigene und Fremde |
| 47 | 2.8 Das Beste zum Schluss |
| 48 | Literatur, Links, Adressen |
| 49 | |
| 50 | Geschlechtsbewusste Jugendarbeit |
| 51 | Einleitung |
| 52 | Gründe für eine Geschlechtsbewusste Jugendarbeit |
| 53 | > Sozialisation |
| 54 | > Rangfolge der Geschlechter |
| 55 | > Die Geschlechtsbewusste Jugendarbeit baut Rangfolgen und |
| 56 | Rollenzuweisungen ab |
| 57 | Was gehört zu einer Geschlechtsbewussten Jugendarbeit? |
| 58 | > Die politische Ebene |
| 59 | > Die pädagogische Ebene |
| 60 | Prinzipien der Geschlechtsbewussten Pädagogik |
| 61 | > Die Rolle der Gruppenleiter-innen |
| 62 | > Erfahrungen der Mädchen- und Jungenarbeit |
| 63 | > Die Zusammensetzung der Gruppen |
| 64 | > Gleichwertiges und gleichberechtigtes Miteinander |
| 65 | > Geschlechtergetrennte Phasen |
| 66 | Methoden |
| 67 | Literatur |
| 68 | |
| 69 | Das Prinzip Gender Mainstreaming |
| 70 | Gender Mainstreaming? Was ist das? |
| 71 | > Gender |
| 72 | > Mainstreaming |
| 73 | > Das Prinzip Gender Mainstreaming |
| 74 | Gender Mainstreaming als Top-Down Prozess |
| 75 | Gender Mainstreaming ist nur ein Werkzeug |
| 76 | Gender Mainstreaming in der Gruppenarbeit |
| 77 | Schlüsselfragen als Methode |
| 78 | Nachhaltige Verankerung von Gender Mainstreaming |
| 79 | Methoden |
| 80 | > Schlüsselfragen zum Praxisfeld Gruppenarbeit |
| 81 | Zu Methoden und Programm in der Gruppenarbeit |
| 82 | Zum Team in der Gruppenarbeit |
| 83 | Zu den Ressourcen in der Gruppenarbeit |
| 84 | Zu Ansprache und Werbung in der Gruppenarbeit |
| 85 | > Schlüsselfragen zu den Projektenund Maßnahmen |
| 86 | Zu den Konzeptionen der Projekte und Maßnahmen |
| 87 | Zu den Zielgruppen der Projekte und Maßnahmen |
| 88 | Zur Angebotsstruktur der Projekte und Maßnahmen |
| 89 | Zu den Interaktionen in den Projekten und Maßnahmen |
| 90 | Zu den Teams in den Projekten und Maßnahmen |
| 91 | zur (Selbst-) Evaluation in den Projekten und Maßnahmen |
| 92 | Literatur |
| 93 | |
| 94 | Kontaktadressen |
| 95 | Mitgliedsverbände des Landesjugendring Niedersachsen e.V. |
| 96 | Schlagwortverzeichnis |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Inhalt |
| 2 | |
| 3 | Impressum |
| 4 | Vorwort |
| 5 | Geleitwort |
| 6 | Bedienungsanleitung |
| 7 | |
| 8 | Intro |
| 9 | |
| 10 | Mädchenarbeit |
| 11 | 1. Grundlagen von Mädchenarbeit |
| 12 | 1.1 Warum Mädchenarbbeit? |
| 13 | 1.2 Geschichte |
| 14 | 1.3 Die neuen Mädchen |
| 15 | 1.4 Qualitätsmerkmale von Mädchenarbeit |
| 16 | 1.5 Sich politisch einmischen |
| 17 | 1.6 Die Rolle der Gruppenleiterin |
| 18 | 1.7 Arbeitsformen |
| 19 | 2. Themen der Mädchenarbeit |
| 20 | 2.1 Abenteuer und Erlebnis |
| 21 | 2.2 „Die Welt ist nicht genug“ – Lebensplanung und Beruf |
| 22 | 2.3 Handwerk, Technik und PC |
| 23 | 2.4 Mädchen Stärken: Selbstbehauptung |
| 24 | 2.5 Durch Dick und Dünn – Freundinnen |
| 25 | 2.6 Schönheit und Identität |
| 26 | 2.7 „Auf Wolke Sieben“ – Partnerschaft, Liebe, Sexualität |
| 27 | |
| 28 | 3. Was kannst du tun bei schwerwiegenden Problemen? |
| 29 | 3.1 Sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt |
| 30 | Essstörungen |
| 31 | |
| 32 | Jungenarbeit |
| 33 | 1. Grundlagen von Jungenarbeit |
| 34 | 1.1 Warum Jungenarbeit? |
| 35 | 1.2 Ziele |
| 36 | 1.3 Qualitätsprinzipien |
| 37 | 1.4 Die Rolle des Jugendleiters |
| 38 | 1.5 Methoden |
| 39 | 2 Themen der Jungenarbeit |
| 40 | 2.1 Für sich und andere sorgen |
| 41 | 2.2 Liebe, Freundschaft und Sexualität |
| 42 | 2.3 Männerbilder - Selbstbilder |
| 43 | 2.4 Multimedia |
| 44 | 2.5 Action bringt Satisfaction |
| 45 | 2.6 Über Gott und die Welt – mit Jungen ins Gespräch kommen |
| 46 | 2.7 Grenzen - Eigene und Fremde |
| 47 | 2.8 Das Beste zum Schluss |
| 48 | Literatur, Links, Adressen |
| 49 | |
| 50 | Geschlechtsbewusste Jugendarbeit |
| 51 | Einleitung |
| 52 | Gründe für eine Geschlechtsbewusste Jugendarbeit |
| 53 | > Sozialisation |
| 54 | > Rangfolge der Geschlechter |
| 55 | > Die Geschlechtsbewusste Jugendarbeit baut Rangfolgen und |
| 56 | Rollenzuweisungen ab |
| 57 | Was gehört zu einer Geschlechtsbewussten Jugendarbeit? |
| 58 | > Die politische Ebene |
| 59 | > Die pädagogische Ebene |
| 60 | Prinzipien der Geschlechtsbewussten Pädagogik |
| 61 | > Die Rolle der Gruppenleiter-innen |
| 62 | > Erfahrungen der Mädchen- und Jungenarbeit |
| 63 | > Die Zusammensetzung der Gruppen |
| 64 | > Gleichwertiges und gleichberechtigtes Miteinander |
| 65 | > Geschlechtergetrennte Phasen |
| 66 | Methoden |
| 67 | Literatur |
| 68 | |
| 69 | Das Prinzip Gender Mainstreaming |
| 70 | Gender Mainstreaming? Was ist das? |
| 71 | > Gender |
| 72 | > Mainstreaming |
| 73 | > Das Prinzip Gender Mainstreaming |
| 74 | Gender Mainstreaming als Top-Down Prozess |
| 75 | Gender Mainstreaming ist nur ein Werkzeug |
| 76 | Gender Mainstreaming in der Gruppenarbeit |
| 77 | Schlüsselfragen als Methode |
| 78 | Nachhaltige Verankerung von Gender Mainstreaming |
| 79 | Methoden |
| 80 | > Schlüsselfragen zum Praxisfeld Gruppenarbeit |
| 81 | Zu Methoden und Programm in der Gruppenarbeit |
| 82 | Zum Team in der Gruppenarbeit |
| 83 | Zu den Ressourcen in der Gruppenarbeit |
| 84 | Zu Ansprache und Werbung in der Gruppenarbeit |
| 85 | > Schlüsselfragen zu den Projektenund Maßnahmen |
| 86 | Zu den Konzeptionen der Projekte und Maßnahmen |
| 87 | Zu den Zielgruppen der Projekte und Maßnahmen |
| 88 | Zur Angebotsstruktur der Projekte und Maßnahmen |
| 89 | Zu den Interaktionen in den Projekten und Maßnahmen |
| 90 | Zu den Teams in den Projekten und Maßnahmen |
| 91 | zur (Selbst-) Evaluation in den Projekten und Maßnahmen |
| 92 | Literatur |
| 93 | |
| 94 | Kontaktadressen |
| 95 | Mitgliedsverbände des Landesjugendring Niedersachsen e.V. |
| 96 | Schlagwortverzeichnis |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Beschlusses, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Beschlusses einbringen.

Vorschlag